Fälschungen

 

Überall dort, wo Gegenstände aufgrund eines gewissen Wertes, oder wegen ihrer Seltenheit oder Schönheit gefragt sind, werden früher oder später Repliken dieser Gegenstände auftauchen, um die Nachfrage des Marktes zu befriedigen.
Ob diese Fälschungen in guter oder schlechter Absicht angeboten wurden, ist spätestens nach ein paar Jahrzehnten unerheblich. Die Repliken sind vorhanden, und der Sammler ist gezwungen, zwischen echt und unecht zu differenzieren, um kein Geld zu verlieren. Ärger über den Erwerb falscher Kunstgegenstände verdirbt die Freude am Sammeln, weshalb wir dazu beitragen möchten, Ihnen durch unsere "Fälschungsgalerie" Fehlinvestitionen zu ersparen. Wer unsicher ist, kann durch Vergleich mit den Bildern der uns bekannten Fälschungen vielleicht einen Fehlkauf vermeiden. Alle unten gezeigten Einsatzgewichte sind mit Sicherheit falsch, also Nachbildungen. Typische Meisterzeichen, wie sie nur auf falschen Einsatzgewichten vorkommen, sind unter der Rubrik "Meisterzeichen" am unteren Ende aufgeführt. Über Nürnberger Einsatzgewichte hat der Betreiber dieser Seite en Buch veröffentlich, in dem echte und nachgemachte Einsatzgewichte beschrieben und abgebildet sind. Weitere Informationen darüber gibt es hier.


 

Falsche Gläser und Flaschen

Bei Online-Auktionen werden kaltbemalte Apothekengläser und Holzdosen in großer Zahl als Stücke aus dem 18. Jahrhundert angeboten und meist zu Preisen von mehreren hundert Euro verkauft. Echte Gläser mit originaler floraler (alter) Kaltmalerei kommen nur höchst selten vor. Dementsprechend sind fast alle angebotenen polychrom bemalten Stücke höchstwahrscheinlich neuzeitlich bemalt. Es handelt sich zwar um altes Glas, die Bemalung ist aber komplett neuzeitlich - das ergibt in der Summe einen hohen Preis. 

Im Folgenden zwei Beispiele, damit Sie sich ein Bild vom Stil solcher "Besserungen" machen können:

B1falsch.gifB2falsch.gif