Vormetrische Einsatzgewichte


auch Topf- oder Bechergewichte genannt, gibt es seit 2000 Jahren. Seit dem 15. Jahrhundert wurden sie vor allem von den Meistern der "Nürnberger Rotschmiede" gefertigt, der Export von Messingprodukten machte die Stadt in ganz Europa bekannt. Ihre handwerkliche Qualität blieb bis ins späte 18. Jahrhundert unerreicht. Ausser in Nürnberg wurden Einsatzgewichte in grösseren Stückzahlen in Frankreich, Österreich und England hergestellt. Wenige in Italien, Schweden und anderen Ländern. Das Gewicht, auf welches diese Gewichte geeicht wurden, ist dabei nicht immer ein Indiz für das Herstellungsland. Sie wurden überall dort benötigt, wo Waren gehandelt, gewogen und verzollt wurden. Die Meisterzeichen sind aus den Nürnberger Stadtarchiven bekannt und ermöglichen heute oft eine recht genaue Bestimmung von Alter und Hersteller, die Eichzeichen geben Auskunft über die Verwendung der Gewichte. Vormetrische Gewichte sind meist in den Einheiten Pfund, Lot, Mark, Dukaten oder Kronen hergestellt worden.


EG_32PfSchmidt.png

 








Einsatzgewicht zu 64 Marc (32 Pfund) von Johann Andreas Schmid, Nürnberg, um 1700.
Bei großen Einsatzgewichten ist der Aufbau figürlich: Verschluss, Henkelhalter und die Riegel auf dem Deckel sind in Form von Pferden, Meerweibchen oder Drachen gearbeitet.
Solche handwerklichen Meisterleistungen finden sich aber nur bei Stücken aus vormetrischer Zeit. Im 19. Jahrhundert verzichtete man auf derart umfangreichen Zierrat - eine Entwicklung, wie sie auch bei der Dekoration der Apothekengefäße zu beobachten war.

   
   

Weitere vormetrische Einsatzgewichte
Erscheinung, Hersteller, Eichungen

 

1 Bayr. Pfund, um 1835, Kelch, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, um 1835, Kelch, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, um 1835, Kelch, Nürnberg.

1 Bayerisches Pfund, 1835, Nürnberg

Meisterzeichen: Kelch Typ D (siehe Meisterzeichen-Galerie)
Eichung: 1835 (auf dem Deckel), Bayrisches Wappen auf allen Teilen ausser 1Quent. Eichmeisterzeichen “P.H.” (?), “ISS” (?)
Topf: 277,75g (16 Lot).
Becher: 139,13g (8 Lot) - 69,45g (4 Lot) - 34,77g (2 Lot) - 17,20g (1 Lot) - 8,60g (2 Quent) - 4,26g (1 Quent) - 2x 1/2 Quent fehlen.

1 Bayr. Pfund, um 1840, Kelch, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, um 1840, Kelch, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, um 1840, Kelch, Nürnberg.

1 Bayerisches Pfund, um 1840, Nürnberg

Meisterzeichen: Schmaler Kelch, für? (siehe Meisterzeichen-Galerie)
Eichamt: Nürnberg, Aufsichtsbehörde: Bayern
Topf: 280,03g (16 Lot)
Becher: 140,04g (8 Lot) - 70,00g (4 Lot) - 35,00g (2 Lot)
17,50g (1 Lot) - 8,76g (1/2 Lot) - 4,37g (1 Quent) - 2,20g (1/2 Quent) -
2x 1,11g (1/4 Quent)
Zustand 1, komplett!

1 Bayr. Pfund, nach 1820, Kanonenrohr, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, nach 1820, Kanonenrohr, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, nach 1820, Kanonenrohr, Nürnberg.

1 Bayerisches Pfund, nach 1820, Nürnberg

Meisterzeichen: Kanonenrohr. Wer das Zeichen Anfang 19Jh. aufschlug ist nicht bekannt.
Eichamt: Nürnberg “N”, Aufsichtsbezirk: Bayern (“B”, bayr. Wappen)
Topf: 277,29g (16 Lot)
Becher: 139,65g (8 Lot) - 69,88g (4 Lot) - 34,77g (2 Lot)
17,50g (1 Lot) - 8,80g (2 Quent) - 4,35g (1 Quent) - 2,18g (1/2 Quent) -
1,09g (1/4 Quent) - 1,10g = 1/4 Quent. Komplett.

64 Kronen, Gesellenstück? 1800 Mayer geeicht. 64 Kronen, Gesellenstück? 1800 Mayer geeicht. 64 Kronen, Gesellenstück? 1800 Mayer geeicht.

64 Kronen, 1800, Nürnberg

Punzen: “Krone + 64”; 1800(Jahr), “M unter Nürnberger Wappen”, für Johann Friedrich Mayer (Waagmacher und Eichmeister), Lockner 1577
(Houben S.70/71). Hersteller unbekannt - nur Eichmeistermarke!
Topf: 106,77g (32 Kr)
Becher: 53,46g (16 Kr) - 26,73g (8 Kr) - 13,36g (4 Kr)
6,68g (2 Kr) - 3,34g (1 Kr) - 1,67g (1/2 Kr) - 0,83g (1/4 Kr) -
0,42g (1/8 Kr) - 0,21 (1/16 Kr) - 0,21.(1/16 Kr)
Äußerst genau, komplett und sehr gut erhalten. Dreiarm-Design in der vorliegenden Form ein Einzelstück. Möglicherweise handelt es sich um ein Gesellenstück, was das Fehlen der Herstellermarke erklären könnte.

1 Bayr. Pfund, um 1825, G. Brunner, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, um 1825, G. Brunner, Nürnberg. 1 Bayr. Pfund, um 1825, G. Brunner, Nürnberg.

1 Bayrisches Pfund, um 1825, Nürnberg

Meisterzeichen: “S” über gekreuzten Fahnen für Johann Georg Brunner (Lockner 1851).
Geeicht in Nürnberg (“N”), bayrisches Wappen auf allen Teilen.
Topf: 279,10g (16 Lot).
Becher: 139,81g (8 Lot) - 69,90g (4 Lot) - 34,96g (2 Lot) - 17,51g (1 Lot) - 8,73g (2 Quent) - 1 Quent und 2x 1/2 Quent fehlen.

8 Leipziger Pfund, um 1680, L. Abend, Nürnberg, Mayer geeicht 1789. 8 Leipziger Pfund, um 1680, L. Abend, Nürnberg, Mayer geeicht 1789. 8 Leipziger Pfund, um 1680, L. Abend, Nürnberg, Mayer geeicht 1789.

8 Leipziger Pfund, um 1680, Nürnberg

Meisterzeichen: Storch mit L + A, für Leonhard Abend (Lockner 780).
Nacheichung durch Joh. Friedrich Mayer, 1789. Nürnberger Wappen, “M”
Topf: 1851,3g (4 Pfund), ziseliert
Becher: 934,9g (2 Pfund) - 467,36g (1 Pfund) - 233,38g (16 Lot) - 116,66g (8 Lot) - 58,34g (4 Lot) - 29,16g (2 Lot) - 14,58g (1 Lot) - 7,31g (2 Quentchen) - 3,67g (1 Q) - 1,82g = 1/2 Q. 1x 1/2 Quent fehlt.

1 Nürnberger Marc, 1774 Kolb geeicht, J.K. Schön. 1 Nürnberger Marc, 1774 Kolb geeicht, J.K. Schön. 1 Nürnberger Marc, 1774 Kolb geeicht, J.K. Schön. 1 Nürnberger Marc, 1774 Kolb geeicht, J.K. Schön.

1 Nürnberger Mark, 1774, Nürnberg

Meisterzeichen: Meerpferd, Johann Konrad Schön (Lockner 1418).
Eichung: “K” für Eichmeister Tobias Martin Kolb (Lockner 1442) unter dem Stadtwappen von Nürnberg mit Jahreszahl “1774”.
Topf: 118,97g (8 Lot).
Becher: 59,67g (4 Lot) - 29,80g (2 Lot) - 14,89g (1 Lot)
7,41g (2 Quent) - 3,71g (1 Quent) - 1,85g (1/2 Quent) - 2x 1/4 Quent fehlen.

1 Marc kölnisch, um 1770, J.P. Bechert, Nürnberg. 1 Marc kölnisch, um 1770, J.P. Bechert, Nürnberg.
1 Marc kölnisch, um 1770, J.P. Bechert, Nürnberg. 1 Marc kölnisch, um 1770, J.P. Bechert, Nürnberg.

1 Mark kölnisch, um 1770, Nürnberg

Meisterzeichen: Stulpenstiefel mit “I BP“ für Johann Peter Bechert (Lockner 1460). Eichung: “54” für unbekannten Eichmeister, “Pr” für Preußen. Stadtwappen von Halberstadt und Punze “HALBERSTADT”.
Topf: 116,33g (8 Lot).
Becher: 58,06g (4 Lot) - 29,03g (2 Lot) - 14,44g (1 Lot)
7,22g (2 Quent) - 3,62g (1 Quent) - 1/2 Quent und 2x 1/4 Quent fehlen.

1 Pfund Stuttgart, Eberbach geeicht, um 1800. 1 Pfund Stuttgart, Eberbach geeicht, um 1800.

1 Preußisches Pfund, um 1800, vermutl. Nürnberg

Kein Meisterzeichen.
Eichung durch Stuttgarter Rößle mit Fohlen, Hirschstangen dreifach und “W” für Württemberg. “EBERBACH” für Eichmeister und Hofmechanicus Joh. Eberbach.
Topf: 233,30g (16 Lot).
Becher: 116,77g (8 Lot) - 58,43g (4 Lot) - 29,28g (2 Lot) - 14,61g (1 Lot) - Restliche Becher fehlen.

64 Dukaten, 1846 geeicht, Nürnberg. 64 Dukaten, 1846 geeicht, Nürnberg. 64 Dukaten, 1846 geeicht, Nürnberg.

64 Dukaten, 1846, Nürnberg

Kelch Typ B
Eichung: “S” unter 1846, unbekannter Eichmeister, alle Teile mit Dukatenmännchen.
Topf: 111,45g (32 Dukaten), ziseliert.
Becher: 55,91g (16 D) - 27,93g (8 D) - 4 D fehlt - 6,97g (2 D) - Rest fehlt.

64 Kronen, 1818 Mayer geeicht, Nürnberg. 64 Kronen, 1818 Mayer geeicht, Nürnberg. 64 Kronen, 1818 Mayer geeicht, Nürnberg.

64 Kronen, 1818, Nürnberg

Schmaler Kelch Typ A (siehe Meisterzeichen-Galerie). Jahreszahl 1818 mit “M”, für Johann Friedrich Mayer (Waagmacher und Eichmeister), Lockner 1577
Krone, “CRONEN”, 64.
Topf: 107,08g (32 Kr), ziseliert.
Becher: 53,77g (16 Kr) - 26,86g (8 Kr) - 4 Kr fehlt - 2 Kr fehlt - 3,34g (1 Kr)

1  Leipziger Pfund, um 1700, Erasmus Fleischmann 1  Leipziger Pfund, um 1700, Erasmus Fleischmann 1  Leipziger Pfund, um 1700, Erasmus Fleischmann

1 Leipziger Pfund, um 1700, Nürnberg

Meisterzeichen: Kelch mit Initialen E F für Erasmus Fleischmann, Lockner 954.
Topf: 227,92g (16 Lot)
Becher: 115,02g (8 Lot) - Rest fehlt.
 

4 Frankfurter Pfund, um 1690, C. Schirmer 4 Frankfurter Pfund, um 1690, C. Schirmer 4 Frankfurter Pfund, um 1690, C. Schirmer

4 Frankfurter Pfund, um 1690, Nürnberg

Glocke mit den Initialen CS für Christoph Schirmer, Lockner 787.
Topf: 932,0g. Frankfurter Adler im Gehäuseboden
Becher: 467,13g; 233,48g; 116,65g; 58,01g; 29,13g; 14,58g; 7,27g; 3,63g
 

1 Nürnberger Pfund, 1767. 1 Nürnberger Pfund, 1767.

1 Nürnberger Pfund, um 1766/67

Meerfräulein symmetrisch mit Initialen “P R” für Paulus Ritter, Lockner 1306.
Topf: 254,81g (16 Lot).
Becher: 127,37g = 8 Lot; 63,76g = 4 Lot; 31,90g = 2 Lot; 15,95 = 1 Lot; 8,02g = 2 Quent; 4,04 g = 1 Quent; 2,05g = ½ Quent. 2x ¼ Quent fehlen.

1 Bayr. Pfund, um 1745, Nürnberg 1 Bayr. Pfund, um 1745, Nürnberg 1 Bayr. Pfund, um 1745, Nürnberg

1 Bayerisches Pfund, um 1745, Nürnberg

Meisterzeichen: Meerfräulein mit GS für Georg Scherb, Lockner 1218.
B für Bayern. Geeicht mit dem “Münchner Kindl”
Topf: 279,80g (16 Lot)
Becher: 140,36g; 17,45g; 8,70g

8 Lot Wolfgang Singer, nach 1800 8 Lot Wolfgang Singer, nach 1800

8 Lot, nach 1800, Nürnberg

Meisterzeichen: Zwei gekreuzte Spieße für Wolfgang Singer, Lockner 1738.
Ungeeicht, abgezogen auf ca. 490g / Pfund durch Abfeilen der Riegel auf dem Deckel. Eine etwas grobe Methode.
Topf: 61,27g (4 Lot)
Becher: 30,68g (2 Lot); 15,29g (1 Lot); 7,62g (6D); 3,81g (3D); 1,92g (1,5D).

16 Lot Hannover, um 1840 16 Lot Hannover, um 1840 16 Lot Hannover, um 1840

16 Lot Hannover, um 1840, Nürnberg

Meisterzeichen: Kelch Typ C
Sachsenross für Herzogtum Hannover, Kleeblett für Stadt Hannover auf allen Teilen. (Kölner Gewicht). Zeit: 1836 bis 1858.
Topf: 116,53g (16 Lot)
Becher: 58,38g; 29,16g; 14,58g; 7,30g.

1 Pfund Iserlohn 1 Pfund Iserlohn 1 Pfund Iserlohn

1 Pfund, Iserlohner Machart mit Rauten-Verschluss, um 1820.

Meisterzeichen: Kelch, hier vermutlich als Plagiat der Nürnberger Kelchmarken zu sehen. Rohling ohne Eichung, daher sind alle Teile etwas zu schwer. Rautendeckel Typ C (nach der Einteilung von Herr Schmitz, M&G).
L für Leipzig (Pfund zu 467,54g).
Topf: 234,27g.
Becher: 117,30g = 8 Lot; 58,73g; 29,35g; 14,81g; 7,57g; 3,76g: 1,98g; 1,01g.

1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873

32 Dukaten - geeicht von Andreas Wolf, 1788.

Traumhaftes Einsatzgewicht, geeicht von Eichmeister Andreas Wolf mit dem bayerischen Wappen, dem Münchner Kindl und der Jahreszahl  1788. Hergestellt von Christoph Jobst Rothenberger in Nürnberg. Da ist der falsche Schlussstein verschmerzbar.

 
 

 

4 Pfund Frankreich, J.E. Fleisch 4 Pfund Frankreich, J.E. Fleischmann 4 Pfund Frankreich, J.E. Fleischmann 4 Pfund Frankreich, J.E. Fleisch
4 Pfund Frankreich, J.E. Fleisch

4 Pariser Pfund, um 1770, Nürnberg

Umgeeicht für Paris aus einem 4-Pfund-Set durch Bohrungen am Boden. Diese Bohrungen sind typisch für Frankreich.
Meisterzeichen: Kelch mit abgeknicktem Fuss, für Joh. Erasmus Fleischmann, Lockner 1252 oder Reinhard Lenz, Lockner 1493. Eichung: Gekröntes P für Pilloy (Geldwechsler in Paris, 1777, Lavagne 398) auf allen Teilen.
Topf: 978,3g (2 Pfund = 4 Mark), ziseliert
Becher: 489,34g (2 Mark) - 244,50g (1 Mark) - 122,12g (4 Onces) - 60,98g (2 Onces) - 30,46g (1 Once) - 15,21g (4 Gros). 2 Gros, 2x 1 Gros fehlen.

4 Pfund Rothenberger 4 Pfund Rothenberger

4 Pfund / 8 Pariser Marc, um 1790, Nürnberg

Umgeeicht aus einem 4-Pfünder durch Bohrungen am Boden. Auf dem Deckel steht noch die ursprüngliche “4”, nun für 4 Pfund nach Pariser Gewichtsstandard.
Meisterzeichen: Hahn, für Christoph Jobst Rothenberger (Lockner 1643).
Eichung: Gekröntes P für Pourin oder Pilloy (Justierer und Eichmeister, vergl. Schnieder/Bentzinger, Lavagne)
Topf: 977,5g, schön verziert.
Einsätze fehlen.

4 Marc, Paris. Meister J.K. Schön 4 Marc, Paris. Meister J.K. Schön 4 Marc, Paris. Meister J.K. Schön
4 Marc, Paris. Meister J.K. Schön

4 Pariser Marc, um 1790, Nürnberg

Meisterzeichen: Meerpferd, Johann Konrad Schön (Lockner 1418).
Eichung: IFM über Sonne / Stern für Dijon (Lavagne) und Wappen, ebenfalls für Dijon (wohl älter, siehe Linkenheil / “Europäische Eichzeichen”)
Topf: 488,41g (2 Mark), ziseliert
Becher: 244,33g (1 Mark) - 122,11g (4 Onces) - 61,03g (2 Onces)
30,50g (1 Once) - 15,25g (4 Gros) - 7,58g (2 Gros) - 3,81g (1 Gros) -
2x 1/2 Gros fehlen.

4 Pfund Paris, 1725, J.W. Ziegengeist 4 Pfund Paris, 1725, J.W. Ziegengeist 4 Pfund Paris, 1725, J.W. Ziegengeist

4 Pariser Pfund (Livre de Parisi) / 8 Marc, um 1725, Nürnberg

Schlüssel und Pfeil gekreuzt mit Initialen I W Z für Johann Wolfgang Ziegengeist, Lockner 1120.
Eichung durch eine Bohrung im Boden (Gehäuse und grösster Becher).
Topf: 977,1g (2 Pariser Pfund = 4 Mark), ziseliert
Becher: 489,1g (2 Mark) - 244,14g (1 Mark) - 122,02g (4 Onces) - 61,13g (2 Onces) - 30,53g (1 Once), Rest fehlt.
Ersteichung, nicht umgeeicht! Sehr seltener Meister.

2 Marc, um 1800, Frankreich 2 Marc, um 1800, Frankreich 2 Marc, um 1800, Frankreich

2 Marc, um 1800, Frankreich

Seltene Form, Hersteller wahrscheinlich Fourché, 1777 bis 1811, Paris
Topf: 244,79g
Becher: 122,45g; 61,23g; 30,62g; alt ergänzt: 15,30g; 7,65g; 3,83g; 1,91g.
Sehr gute Verarbeitung und hohe Genauigkeit.

8 Marc, um 1725, Frankreich, IWZ 8 Marc, um 1725, Frankreich, IWZ 8 Marc, um 1725, Frankreich, IWZ

8 Pfund / 16 Marc, um 1725, Frankreich

Schlüssel und Pfeil gekreuzt mit "IWZ" für Johann Wolfgang Ziegengeist, Nürnberg.
Topf: 1935,6g
Becher: 972,9g; 485,1g; 242,04g; 120,55g; 59,25g; 29,32g
Durch Putzen deutlich abgenutzt, wunderschön verziert.

1 Pfund, um 1650, G. Schüller, Frankreich geeicht. 1 Pfund, um 1650, G. Schüller, Frankreich geeicht.

1 Pfund, um 1650, Frankreich

Schlüssel und Pfeil gekreuzt mit GS für Georg Schüller, Nürnberg, Lockner 715
Topf: 241,62g
Schön patiniertes und gut erhaltenes frühes Gehäuse eines Einsatzgewichtes.

8 Pfund, um 1650, G. Schüller, Frankreich geeicht. 8 Pfund, um 1650, G. Schüller, Frankreich geeicht. 8 Pfund, um 1650, G. Schüller, Frankreich geeicht.

8 Pfund / 16 Marc, um 1650, Frankreich

Schlüssel und Pfeil gekreuzt unter "G S" für Georg Schüller. Eichmarke / Stadtmarke im Gehäuseboden, wahrscheinlich für Limoges, vgl. Lavagne F364 / S 171.
Topf: 1913,7g, schöne Patina.

8 Pfund, um 1650, H.W. Weinmann, wohl Frankreich 8 Pfund, um 1650, H.W. Weinmann, wohl Frankreich

8 Pfund / 16 Marc de Parisi, um 1680, Frankreich

Vorhängeschloß 3x, für Weinmann, Hans Wilhelm oder Johann (Lockner 704 oder 883).
Topf: 1949,6g, perfekte Patina. Ohne Einsätze.

1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750 1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750 1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750 1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750

1/4 Pfund, Frankreich, um 1750.

Hersteller nicht bekannt, Troy-Lilie auf dem Deckel und im grössten Einsatz. Nieten und Verschluss-Pin aus Eisen.
Topf: 60,69g
Becher: 30,50g; 15,26g; 7,60g.
Sehr seltene Form, unbekannter Hersteller.

2 Marc, Frankreich um 1650, G. Schüller 2 Marc, Frankreich um 1650, G. Schüller 2 Marc, Frankreich um 1650, G. Schüller 2 Marc, Frankreich um 1650, G. Schüller

2 Marc, um 1650, Frankreich

Schlüssel und Pfeil gekreuzt mit GS für Georg Schüller, Nürnberg, Lockner 715. Meisterzeichen verdeckt durch einen angeschmiedeten Messingknopf, der neben zwei weiteren Messingknöpfen anstelle der Henkelhalterungen und des Henkels angebracht wurde, um das Gewicht zu erhöhen. Troy-Lilie auf allen Teilen. Im Gehäuseboden eine Stadtmarke , die eine Frau mit einem Zweig zeigt (Ersteichung)
Topf: 244,76g.
Becher: 122,63g; 61,31g; 30,44g; 15,22g
Sehr interessante Justierung.

1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750 1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750 1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750 1/4 Pfund Troy, Frankreich, um 1750

1/4 Pfund, Frankreich, um 1750.

Hersteller nicht bekannt, Troy-Lilie auf dem Deckel und im grössten Einsatz. Nieten und Verschluss-Pin aus Eisen. Pariser Gewicht oder minimal schwereres altes
Troy-Pfund?
Topf: 60,26g
Becher: 30,53g.
Sehr seltene Form, unbekannter Hersteller.

1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873

1 Wiener Pfund, 1873. Nadelburg / Österreich

Eichamt: Wien (Österr. Adler + WI-EN)
“AT” ist möglicherweise ein Namenszeichen aus der Nadelburger Fabrik.
Topf: 279,89g (16 Lot)
Becher: 140,04g (8 Lot) - 70,03g (4 Lot) - 35,02g (2 Lot)
17,51g (1 Lot) - 8,75g (1/2 Lot) - 4,25g (2 Quent) - 2,20g (1 Quent)
1x 1 Quent fehlt. Rechnerisches Gesamtgewicht: 559,80g.
Adler + JZ 1873 auf allen Teilen ausser 1 und 1/2 Quent.
Maria Theresia förderte die Messingprodukte aus Nadelburg massiv, die Qualität der Nürnberger Gewichte wurde allerdings nie erreicht. Österreichische Einsatzgewichte wurden nur bis zur Einführung des metrischen Systems 1876 benutzt.

1  Pfund, Wien, Florenz, um 1870 1  Pfund, Wien, Florenz, um 1870

1 Wiener Pfund, um 1870, Österreich

Von Josef Florenz, Waagenmacher in Wien
Topf: 279,42g (16 Lot)
Becher: 138,60g; 69,80g; 34,94g; 17,45g; 8,72g; 4,36g; 2,17g;
1,11g; 1,11g (1/16 Lot)

1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873

2 Wiener Pfund, 1816, von Joh. Ruff, Wien / Österreich

Eichung: Wien (Österr. Doppeladler), Jahreszahl 816 für 1816.

1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873

1 Wiener Pfund, 1 Hälfte 18. Jh, Wien / Österreich

Eichung: Österr. Doppeladler ohne Jahreszahl. Das Wiener Pfund hat ein Schwere von 560,0g.

1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873
1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873 1  Pfund, Wien 1873

128 Unzen Avoirdupois, England, Georg II, um 1750.

Eichung: Teekanne (Ewer) und Schwert für London, G gekrönt für Georg II (1727-1760).128 Ounces Avoir entsprechen 8 Pfund zu je 453,59g. Das F auf dem letzten Bild könnte eine Herstellermarke sein - was bei englischen Einsatzgewichten aber ungewöhnlich ist. Komplettes und äusserst genaues Gewicht in perfektem Zustand.

16 Ounces Troy, England. 16 Ounces Troy, England.
16 Ounces Troy, England.

16 Troy-Ounces. Englisches Apotheker- und Edelmetallgewicht, um 1830. 1 Pound Troy = 373,24g

Englisches Einsatzgewicht zu 16 Ounces Troy (=1 1/3 Pfund).
Troy-Ounces waren das Medizinal- oder Münzgewicht.
Topf (kein Deckel): 248,76g (8 TO)
Becher: 124,40g (4 TO) - 62,19g (2 TO) - 31,10g (1 TO) - 15,55g (1/2 TO) - 7,77g (1/4 TO) - 7,77g (1/4 TO).

64 Ounces / 4 Troy-Pfund, England 64 Ounces / 4 Troy-Pfund, England
64 Ounces / 4 Troy-Pfund, England 64 Ounces / 4 Troy-Pfund, England

64 Unzen = 4 Pfund Avoirdupois, um 1800, England

Englisches Einsatzgewicht mit Deckel zu 64 Unzen à 28,35g
Topf: 885,8g (32 Unzen)
Becher: 452,71g (16 Unzen) - 225,46g (8 Unzen) - 112,94g (4 Unzen) - 56,55g (2 Unzen) - 28,38g (1 Unze) - 14,01g (8 Dram) - 7,06g (4 Dram) - 7,04 (4 Dram).
Komplett. Gehäuse mit deutlichen Abnutzungsspuren durch Putzen.

64 Ounces / 32 Stone Personal Weight, England 64 Ounces / 32 Stone Personal Weight, England 64 Ounces / 32 Stone Personal Weight, England

64 Unzen / 32 Stone, 19Jh., England

Proportionalgewicht zur Personenwägung auf Plattform-Waagen beim Arzt, ungeeicht. Massen-Verhältnis dieser Waagen: 1:112. 16 Unzen (1 Pfund) entsprechen also 112 Pfund bei der zu wiegenden Person.
Topf: 885,8g (32 Unzen / 224 Pfund Körpergewicht)
Becher: 448,34g; 223,93g; 112,10g; 55,99g; 27,92g; 13,94g

1/4 Pfund, England. 1/4 Pfund, England. 1/4 Pfund, England. 1/4 Pfund, England.

4 Unzen Avoirdupois, England, 19Jh.

Hersteller nicht bekannt.
Topf: 56,47g = 2 Oz
Becher: 28,45g; 14,31g; 7,26g; 3,76g

1/4 Pfund, England. 1/4 Pfund, England. 1/4 Pfund, England.

2 Unzen Troy, England, Ende 18Jh.

Hersteller nicht bekannt. Der Schlussstein mit dem Knauf sieht komisch aus, ist aber original, erkennbar an der Eichung: GR unter Krone (Georg III?), immer auf zwei Gewichten gemeinsam.

  8 Lot Antwerpen, um 1580. 8 Lot Antwerpen, um 1580.

8 Lot Antwerpen, um 1580!, Nürnberg

Meisterzeichen: Greif, für Konrad Most den Älteren (Lockner 223).
Hand für Antwerpen. Henkel gebrochen, linker Halter ersetzt.
Topf: 55,76g = 4 Lot
Becher: 26,67g = 2 Lot - 13,34g = 1Lot  - 6,7g = 2Q - 1Q fehlt - 1,72g = 1/2 Q  - 1,58g = 1/2 Q. Wohl nur der größte Becher original.
Seltener Meister!

8 Lot Antwerpen, um 1780. 8 Lot Antwerpen, um 1780. 8 Lot Antwerpen, um 1780. 8 Lot Antwerpen, um 1780.
8 Lot Antwerpen, um 1780.

8 Lot Antwerpen, um 1780, Nürnberg

Meisterzeichen: Pfeil und Schlüssel gekreuzt ohne Initialen, unbekannter Meister.
Hand für Antwerpen (Pfund zu 470,2g), im Gehäuseboden eine Hellebarde, Gehäuse am Boden gebleit mit Initialen
Topf: 60,24g = 4 Lot
Becher: 29,23g (2 Lot); 14,71g (1 Lot); 3,83g.

4 Pfund / 8 Marc, um 1710, Valentin Hertweg 4 Pfund / 8 Marc, um 1710, Valentin Hertweg 4 Pfund / 8 Marc, um 1710, Valentin Hertweg

4 Pfund / 8 Marc / 4 Pfund, um 1710, Nürnberg

Meisterzeichen: 2 gekreuzte Partisanen (dreifach) mit “V H” für Valentin Hertweg od. Härdtweeg (Lockner 1118).
Umgeeicht für Paris von Eichmeister Jean Pingard aus einem 4-Pfund-Set durch Bohrungen am Boden auf 8 Pariser Marc. Auf dem Deckel steht noch die ursprüngliche “4”, nun für “Livre de Parisi”. 1857 abermalige Umeichung, wahrscheinlich auf
64 Oncie Genua?, Eichzeichen: Gekröntes Wappenkreuz über 857 und “1” im Oval (beides auf allen Teilen). Vermutlich für Genua, Italien.
Topf: 938,7g =32 Unzen, ziseliert
Becher: 470,94g (~ 0,75g zu schwer, Soll: 470,2g)  - 235,00g - 117,46g  - 58,71g  - 29,34g - 14,65g - 7,33g (1/4) - 1/6 Unze (~4,9g) fehlt - 2,43g (1/12) - der Schlussstein war also nach der letzten Umeichung nicht mehr vorgesehen! Es fehlt demnach nur der Becher zu 1/6 Unze. Gesamt: 1879,46g.
Äußerst seltener Meister, ungewöhnliche Unterteilung der kleinen Einsätze!

1 Pfund Italien, 16 / 17Jh. 1 Pfund Italien, 16 / 17Jh. 1 Pfund Italien, 16 / 17Jh. 1 Pfund Italien, 16 / 17Jh.
1 Pfund Italien, 16 / 17Jh.

1 Pfund Italien, 17Jh.

Hersteller nicht bekannt. Italienischer Adler innen im Deckel.
Topf: 306,43g.

2,5 Pfund / 1 Rotolo. Italien, 18Jh. 2,5 Pfund / 1 Rotolo. Italien, 18Jh. 2,5 Pfund / 1 Rotolo. Italien, 18Jh.
2,5 Pfund / 1 Rotolo. Italien, 18Jh.
2,5 Pfund / 1 Rotolo. Italien, 18Jh. 2,5 Pfund / 1 Rotolo. Italien, 18Jh.

30 Unzen / 1 Rotolo / 2,5 Pfund Sizilien, 18Jh.

Hersteller nicht bekannt.
2,5 Libbra zu je 317,552g.
Topf: 318,03g. Deckel 156,90g.
Becher: 153,85g; 76,63g; 50,62g.
 

2 Unzen Italien, 18Jh. 2 Unzen Italien, 18Jh. 2 Unzen Italien, 18Jh.
2 Unzen Italien, 18Jh. 2 Unzen Italien, 18Jh. 2 Unzen Italien, 18Jh. 2 Unzen Italien, 18Jh.

Kleines Schraubdeckel-Einsatzgewicht, 18Jh. Italien?

Hersteller nicht bekannt. Alle Teile gemarkt mit Y und V, die Einsätze zusätzlich mit einem X. Bedeutung ist mir schleierhaft.
Topf: 15,53g. Deckel 14,30g.
Becher: 14,63g; 7,30g
 

8 Lot Spanien, J.G. Brunner, um 1820 8 Lot Spanien, J.G. Brunner, um 1820 8 Lot Spanien, J.G. Brunner, um 1820

4 Oncas, Spanien, um 1820, Nürnberg

Meisterzeichen: Fahnen gekreuzt unter S, für Johann Georg Brunner (Lockner 1851).
S für Spanien (Libra zu 460,12g / Marc zu 230,06g)
Topf: 57,22g = 2 Oncas
Becher: 28,74g = 1 Onca; 14,22g = 4 Ochavas; 7,22g = 2 Ochavas; 3,58g = 1 Ochava; 1,81g; 1,83g (je 3 Taminos)
Komplett.

33,5 Yuan Silbergewicht China 33,5 Yuan Silbergewicht China 33,5 Yuan Silbergewicht China 33,5 Yuan Silbergewicht China 33,5 Yuan Silbergewicht China

Silbergewicht zu 33,5 Yuan (Dollar), um 1868 für China geeicht!

Meisterzeichen: Kelch, wohl für Christoph Lenz, Lockner 1697, hergestellt in Nürnberg.
Am Boden “3” und “A” für Abgezogen. Ursprünglich ein 2 Pfund Gewicht, "S" auf Deckel, umgeeicht für China. Auf allen Teilen Nominale in chinesischen Schriftzeichen (Unterseite), zusätzlich Nominale in Tusche.
Tael war die chinesische Gewichtseinheit für Silber. 1 Tael = 100 Fen (Candareen). 1 Dollar = 1 Yuan = 0,72 Tael = 72 Fen. Gültig bis 1911 (Ende des Kaiserreichs)
Topf: 459,68g (17 Yuan). Becher: 230,43g (8 1/2 Yuan); 107,80g (4 Yuan); 53,73g (2 Yuan); 26,71g (1 Yuan); 13,40g (1/2 Yuan); 6,69g (18 Fen); 3,33g (9 Fen); 2,24g (6 Fen). Nur der letzte Einsatz fehlt (3 Fen). Mit 17Y-8,5Y-4Y-2Y-1Y-1/2Y-18F-9F-6F-3F, wobei Y = 27,1g und F 0,3764g. Die Einteilung ist sehr ungewöhnlich. Es handelt sich hierbei um das bisher einzige bekannte Exemplar in dieser Gewichtseinheit.

Meisterzeichen-Galerie

Diese Website verwendet Cookies

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Ok